So funktioniert der BIOFILTER: Hochleistungs-Dreifachfiltrationstechnologie
Filtration 1: gesponnene Vorfiltration : Polypropylen-Spinnvlies (100% Polypropylen-Vlies), gemischt mit Aqualen®-Fasern. Sedimentfilter, der Eisenpartikel, Sand zurückhält und die Entwicklung von Keimen, Bakterien usw. neutralisiert und den Aktivkohleblock schützt
Filtration 2: Der Carbon Fiber Block besteht aus Aktivkohle aus Kokosnussgranulat (Kohlefaserblock) und vermischt mit Aqualen®-Fasern gesintert ist. Die Aktivkohle wird nach Kalzinierung der Kokosnussschalen durch Injektion von unter Druck stehendem Wasserdampf erhalten = Die Schadstoffe werden in der Aktivkohle durch ein physikalisches Phänomen zurückgehalten, bei dem die Schadstoffmoleküle auf ihrer porösen Oberfläche durch eine Anziehungskraft zwischen der Aktivkohle (negativ geladen) und den Schadstoffen (hauptsächlich solche mit geringer Polarität oder unpolar = nicht wasserlöslich) fixiert werden. Aktivkohle wird durch Oxidation regeneriert.
Filtration 3: Aqualen®-Faser (Faser mit einem Faserdurchmesser von 10 µm, gemischt mit Aktivkohle). Diese Faser ähnelt den Wurzeln eines Baumes, die das Aktivkohlegranulat zu einer dichten Struktur verbinden. Seine Funktion ist dreifach:
ermöglicht eine sehr große Adsorptionsfläche, d. h. 1.000 cm² / g (33-mal größer als bei herkömmlichen Filtern), dh eine gute Wasserverteilung über die gesamte Oberfläche der Aktivkohle (dies vermeidet bevorzugte Wasserkanäle)
hält Schadstoffe in seiner Struktur physikalisch bis zu einem Durchmesser von 5 µm zurück (physikalische Filtration von Schwermetallen, Bakterien, Arsen und Parasiten)
enthält in seiner Struktur ionisiertes Silber (negativ geladen), das bakterizid ist (neutralisiert Mikroorganismen, Antibiotika usw.), das Silber wird daher nicht mit der Aktivkohle gemischt, sondern in der Mikrofaser zurückgehalten